skip to Main Content

Smart Country Side Ostwestfalen-Lippe 

Digitalisation as a tool to promote civic engagement in rural villages

 

The Smart Country Side project takes place in rural villages in the two administrative districts Höxter and Lippe in north-eastern North Rhine-Westphalia, Germany. Demographic challenges and service provision varies between localities in this region, but many villages are suffering from ageing and problems of access to basic services, specifically for those with limited mobility. As part of a regional action programme, Smart Country Side aims at using digitalisation as a tool to improve quality of life and social cohesion in the 16 participating villages by offering new digital ways for civic engagement.

Village community representatives have participated in the design and implementation of a digital village platform and villages have been facilitated with multimedia infrastructure and digital training courses. The action has managed to raise considerable community resources and the place-based and community-oriented approach is the decisive factor for the effects and outcomes of the project. We argue that, among others, the main success factors have been digitalisation as a cross-sectional topic which was compatible with many already existing local initiatives in the villages. Also, the strong local social capital, in form of a critical number of very active volunteers with personal networks and know-how originating from their professional background, has been of critical importance. Yet, questions of sustainability and transfer strategies are discussed in the report, as it is observed that there are villages which would not be able to raise such a level of voluntary commitment.

For more information on this Case Study, please contact: Sabine Weck or Viktoria Kamuf, from Research Institute for Regional and Urban Development (ILS); sabine.weck@ils-forschung.de, Viktoria.Kamuf@ils-forschung.deFelix.Matzke@ils-forschung.de

Smart Country Side Ostwestfalen-Lippe 

Digitalisierung als Instrument zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Dörfern

 

Das Projekt Smart Country Side wird in den Landkreisen Höxter und Lippe in der Region Ostwestfalen-Lippe im nordöstlichen Nordrhein-Westfahlen durchgeführt. In der Region leiden viele Dörfer unter Abwanderung, demografischem Wandel und einem begrenzten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen. Letzteres betrifft besonders die Teile der Bevölkerung mit eingeschränkter Mobilität, wie zum Beispiel Minderjährige oder ältere Menschen. Als Teil des regionalen Handlungsprogramms OWL 4.0 hat es sich Smart Country Side deswegen zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität und den sozialen Zusammenhalt in 16 teilnehmenden Dörfern mithilfe von digitalen Technologien zu verbessern.

Vertreter der Dorfgemeinden haben an der Gestaltung und Umsetzung einer digitalen Dorf-Plattform mitgewirkt und die Dörfer wurden mit Multimedia-Infrastruktur und digitalen Trainingskursen unterstützt. Dabei konnte das Projekt beachtliche Ressourcen in den Gemeinschaften mobilisieren. Insgesamt ist der ortsbasierte und gemeinschaftsorientierte Ansatz der ausschlaggebende Faktor für die positiven Effekte und Ergebnisse des Projekts. Weiterhin betrachten wir das Querschnittsthema Digitalisierung als einen wichtigen Erfolgsfaktor, da es mit vielen bereits bestehenden lokalen Initiativen kompatibel war. Außerdem war das starke lokale Sozialkapital in Form einer hohen Anzahl sehr aktiver Ehrenamtlicher mit persönlichen Netzwerken und Sachkenntnis von entscheidender Bedeutung. Folglich stellen sich jedoch Fragen der Nachhaltigkeit, da nicht alle Dörfer im ländlichen Raum ein solches Level an bürgerschaftlichem Engagement aktivieren könnten. Um diesen Ungleichheiten entgegenzuwirken ist es wichtig, entsprechende Transferstrategien zu diskutieren und implementieren.

Für weiterführende Informationen zu dieser Fallstudie kontaktieren Sie bitte: Sabine Weck, Felix Leo Matzke oder Viktoria Kamuf vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS); Sabine.Weck@ils-forschung.de, Felix.Matzke@ils-forschung.de & Viktoria.Kamuf@ils-forschung.de 

Back To Top